Gemeinde Reilingen

Seitenbereiche

Volltextsuche

Was suchen Sie?

RSS

Facebook

Kontrast

Schriftgröße:

Seiteninhalt

Gefahr für Spaziergänger und Ökosystem

[Online seit 22.11.2018]

Bürgermeister Stefan Weisbrod (li) bespricht mit Vertretern des ASV, Gutachter und Fachbehörden die Vorgehensweise.
Bürgermeister Stefan Weisbrod (li) bespricht mit Vertretern des ASV, Gutachter und Fachbehörden die Vorgehensweise.


Gemeinde lässt Hybridpappeln am Reilinger See fällen
 
Der Rundweg um den etwa neun Hektar großen und ursprünglich bis zu 22 Meter tiefen Reilinger See ist bei Spaziergängern sehr beliebt. Auf seiner Ostseite sind über 90 Pappeln zu stattlicher Höhe herangewachsen. Sie sollen jetzt in drei Abschnitten sukzessive gefällt werden. Mit den Fäll-Arbeiten für die ersten 32 Pappeln im südlichen Uferbereich beginnen die Forstwirte der Firma Fritz Scholl aus Graben-Neudorf Anfang Dezember.
Als Grund der Fäll-Aktion nennt Bürgermeister Stefan Weisbrod vordringlich die Verkehrssicherungspflicht der Gemeinde, aber auch den erheblichen Biomasseneintrag, der den vom Grundwasser gespeisten See übermäßig organisch belastet. Der Pappelbestand sei eine ernste Gefahr für das Ökosystem des Sees.

Artenschutz erfordert Ausgleichsmaßnahmen
 
Die einfachen Hybridpappeln besitzen keinen ausgewiesenen Schutzstatus. „Sie sind  schon über fünfzig Jahre alt, Geäst und Stamm durch Fäulnis und Pilzbefall vielfach instabil“, bestätigt der Bürgermeister. Immer wieder komme es bei starkem Wind zu Ast- und Stammbruch, so wie beispielsweise im Januar, als gleich zwei Baumriesen einem Wintersturm zum Opfer fielen. Allerdings hätten Gutachten zur artenschutzrechtlichen und ökologischen Wertigkeit das Vorkommen einer national streng geschützten Käferart, dem „Körnerbock“ bestätigt. Um ihren Lebensraum zu erhalten, würden bis zu sechs Meter hohe Altholzwände errichtet. Auch die potentielle Habitatseignung für Fledermäuse, sowie Höhlen und freibrütende Vogelarten erfordere Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen in Form von Nisthilfen. Schließlich werde der Baumbestand nicht ersatzlos entfallen, sondern durch Schwarzerlen oder Schwarzpappeln als Ersatzpflanzung ersetzt. Erfreulicherweise seien die Angelsportfreunde dazu bereit, generell bei der Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen unterstützend mitzuwirken.

Die Hybridpappeln am Reilinger See sind eine ernste Gefahr. Sie müssen in drei Abschnitten gefällt werden.
Die Hybridpappeln am Reilinger See sind eine ernste Gefahr. Sie müssen in drei Abschnitten gefällt werden.

„Der See droht zu kippen“
 
Dass die Pappeln entfernt werden, ist auch ein großes Anliegen des Angelsportvereins. „Der See droht zu kippen“, warnen die Angler schon seit längerem.  Denn unterhalb der Sprungschicht in etwa acht bis neun Meter Tiefe ist nur noch sehr wenig, ab zehn Meter Tiefe kein Sauerstoff mehr nachweisbar. An der tiefsten Stelle wurde der Seegrund schon nach 17 Metern erreicht. Ursprünglich war der See einmal 22 Meter tief. „Mittlerweile hat sich eine mehrere Meter dicke Schlammschicht unter anderem aus organischem Material abgelagert“, erklärt ASV-Vorsitzender Helmut Berlinghof. Bodenproben zeigten einen schwarzen, nach Faulschlamm riechenden Gewässergrund, der auf einen unvollständigen biologischen Abbau unter Sauerstoffausschluss zurück zu führen sei.
„Etwa 1.000 Kilo Biomasse produziert allein eine Pappel“, macht Berlinghof den Handlungsbedarf angesichts von insgesamt 92 Pappeln deutlich. Daher sei es dringend geboten, den Eintrag von organischem Material zu vermindern und den Eintrag von Sauerstoff aus der Luft zu fördern. Beides könne mit dem Entfernen der überalterten, windbruchgefährdeten Hybridpappeln erreicht werden. Gerade sie erzeugten ein schwer zersetzbares Laub, das die Eutrophierung des Sees fördere. „Der entfallende  Windschutz der entfernten Pappeln gewährleistet, dass sich die Zirkulation des Wassers und damit auch der Gasaustausch in Zukunft deutlich verbessert“, erwartet der Vereinsvorsitzende. (jd)
 
Fotos: jd (2), Gemeinde (1)

Immer wieder kommt es zu Ast- und Stammbruch.
Immer wieder kommt es zu Ast- und Stammbruch.

Weitere Informationen