Wir berichten
-
[Online seit 07.02.2023]
Die jüdischen Tabak-Fabrikbesitzer hießen Ernst und Fritz Baer. Sie bewohnten ursprünglich ihr Elternhaus in der Hockenheimer Straße (vermutlich Nummer30).
-
[Online seit 30.01.2023]
Früher wurden breite „Wege“ als „Straßen“ bezeichnet. Waren Wege nicht so breit und nicht so wichtig, dann nannten wir sie immer nur „Gassen“.
-
[Online seit 24.01.2023]
Die in den meisten Familien gebräuchlichen Bolzen- oder Kasten -Bügeleisen mit Stahlbolzen waren für das Glätten nicht sehr empfehlenswert.
-
[Online seit 16.01.2023]
Bis in die Fünfziger Jahren gab es bei uns noch keine „Staubsauger“. Deswegen wurden die Teppiche im Hof zum Klopfen auf die Teppichstange gehängt und mit dem geflochtenen Teppichklopfer ausgeklopft.
-
[Online seit 09.01.2023]
Beiträge
Philipp Bickle ist Ehrenbürger der Gemeinde Reilingen und schreibt seit Jahren wöchentlich ortsgeschichtliche Beiträge für die Reilinger Nachrichten und die Gemeindehomepage.
E-Mail schreiben