Informieren, Nachdenken, Handeln ...
-
[Online seit 16.05.2022]
Hochstämmige Obstbäume sind langlebige Gehölze, die bei guter Pflege ein Ertrags- und Lebensalter von fünfzig bis einhundert Jahren erreichen.
-
[Online seit 16.05.2022]
Ein Service Ihrer Gemeinde Reilingen
-
[Online seit 16.05.2022]
Sparsam und klimafreundlich heizen mit der Wärmepumpe
-
[Online seit 09.05.2022]
Angebot der AVR Kommunal AöR findet großen Anklang bei der Bevölkerung
-
[Online seit 09.05.2022]
Immer wieder kommt es zu Verwechslungen: Spaziergänger*innen finden im Wald ein kleines Kätzchen und nehmen es mit nach Hause. Dort zeigt sich, dass es sich nicht zähmen lässt.
-
[Online seit 09.05.2022]
Die Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien soll laut Bundesregierung bis 2030 bei 80 Prozent liegen.
-
[Online seit 02.05.2022]
Schadstoffmobil der AVR Kommunal ist erst am 13. Mai wieder in Reilingen zu Gast.
-
[Online seit 03.05.2022]
Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners auch dieses Jahr unerlässlich.
-
[Online seit 03.05.2022]
Der richtige Schnitt gibt Gehölzen Saft und Kraft.
-
[Online seit 26.04.2022]
Jetzt in eine zeitgemäße Heizung investieren.
Solarinitiative Reilingen

Jetzt kostenloser Eignungscheck für Photovoltaik auf Ihrem Hausdach
Bitte registrieren Sie sich über unser Online-Formular unter: Kliba Heidelberg (kliba-heidelberg.de)
Eine telefonische Anmeldung ist ist ebenfalls möglich unter: 06221/998750
Zecken
Zecken übertragen gefährliche Erkrankungen, vor allem FSME und Borreliose. Die Zahl der Risikogebiete für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) steigt in Deutschland ständig. Diese Krankheit wird durch Zeckenbisse übertragen und kann beim Menschen eine Hirnhautentzündung zur Folge haben.
Auch der Rhein-Neckar-Kreis zählt wie fast ganz Baden-Württemberg, Bayern sowie das südliche Hessen zu den FSME-Risikogebieten, in denen das Robert-Koch-Institut Impfungen empfiehlt.
Ambrosia im Rhein-Neckar-Kreis
Ambrosia eine Pflanze die in Höchstem Maß Allergie-auslösend ist, ist auch bei uns im Rhein-Neckar-Kreis zu finden.
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/medienuebergreifende-umweltbeobachtung/bestande-melden-