Die Gemeinde informiert
Corona-Tests für Rückkehrer
[Online seit 27.07.2020]
Jeder, der aus dem Ausland zurückkommt, soll sich künftig kostenlos testen lassen können. Dabei ist es unerheblich, ob er in einem Land war, das als Risikogebiet eingestuft ist. Die Möglichkeit besteht 72 Stunden nach der Einreise etwa in Arztpraxen oder Gesundheitsämtern. Für Reisende aus Risikogebieten – Staaten mit hohem Infektionsrisiko – soll es Teststellen an Flughäfen und Seehäfen geben. Wer kein negatives Testergebnis vorweisen kann, muss wie bisher für zwei Wochen in häusliche Quarantäne. Die Corona-Tests sollen nicht verpflichtend sein.
Einen einheitlichen Zeitplan für die Neuregelungen gibt es nicht, die Länder setzen die Bundesministerbeschlüsse jetzt um.
Eine negative Testung kann immer nur eine Momentaufnahme darstellen. Deshalb ist fünf bis sieben Tage nach dem Einreise-Test ein Wiederholungstest sinnvoll. Wer nach einem negativen Test unklare Symptome habe, muss unverzüglich Kontakt zu einem Arzt aufnehmen.
Ob Flugzeug, Schiff, Bus oder Bahn: Reisende aus Risikogebieten sollen auf einer sogenannten Aussteigerkarte Kontaktmöglichkeiten und Mitreisende angeben. Es soll nahe den Grenzen stichprobenartige Kontrollen mit Hilfe der Bundespolizei geben. Auch soll an ausgewählten Stellen die Möglichkeit einer Testung vor Ort ermöglicht werden.
Die Liste der Risikogebiete wird in der jeweils gültigen Fassung auf der Webseite des baden-württembergischen Ministeriums für Soziales und Integration veröffentlicht (https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/verordnungen/risikogebiete/)