Gemeinde Reilingen

Seitenbereiche

Volltextsuche

Was suchen Sie?

RSS

Facebook

Kontrast

Schriftgröße:

Seiteninhalt

Wir berichten

Fronleichnamsprozessionen in früherer Zeit

[Online seit 17.04.2018]


In den fünfziger Jahren feierten die Reilinger Katholiken in reichlichem Ausmaße den Fronleichnamstag.  60 Tage nach Ostern ist „Fronleichnam“.  Darum ändert sich, auch heute noch, der Termin von Jahr zu Jahr. Schon lange vorher wurden in den Wohnungen die Heiligenbilder geputzt, die Heiligenfiguren und die Kruzifixe vorbereitet, denn sie sollten ja am Fronleichnamstage auf der Prozessionsstrecke zum festlichen Umzug  bereit sein. Die Wandbehänge wurden fein gebügelt und gestärkt. Schon Tage vorher hatte man geschaut, wo sich  roter Klatschmohn oder andere farbige Feldblumen befanden, welche man brauchte, um einem bunten Blumenteppich auf die Straße zu legen. Die Musiker der Blaskapelle übten Fronleichnamslieder.
In aller Morgenfrühe des Fronleichnamstages wurde fleißig gewerkelt und gebaut.  Hoffentlich würde das Wetter mitmachen! Regen und Sturm konnte man nicht brauchen! Die im Wald frisch geschlagenen Buchenzweige, wurden zur Ausschmückung der Häuserfront verwendet. Die Familien, welche einen Prozessionsaltar aufbauten, brauchten auch Tannen-oder Birkenreisig.  Die Fahnenstangen wurden an den Obergeschossen angebracht und bald flatterten die gelbweißen Flaggen durch die Kirchenstraße, den vorderen Teil der Wilhelmstraße, dann über die Hockenheimer Straße bis hin zur Hauptstraße am Rathaus und  zurück zur  Wendelinskirche.
Mit auf dem Umzug war der „Himmel“ ( Ein Stoffbaldachin, getragen von Männern des Stiftungsrates).Unter dem „Himmel“ schritt, wie heute in Reilingen wieder üblich der Priester mit einer „Monstranz“ und  der konsekrierten Hostie. Unter Gesang und feierlichen Gebeten zog der Festzug dann zu den bis vier Stationen („Altären“), an welchen ein Abschnitt aus dem Evangelium vorgetragen wurde. Dazu wurden auch Fürbitten ausgesprochen.  Beim Umzug läuteten auch die Glocken der Kirche.  Beim Umzug dabei waren die Kommunionskinder, der Cäcilienchor, die Reilinger Schwestern ( Kindergarten- und Krankenschwestern) und andere  kirchliche Gruppierungen. Oft wurde auch auf einem Tragegestell eine Prozessionsheiligenfigur mitgeführt.
Zurück in der Kirche  feierte man dann den Abschluss  der Prozession mit dem „Tantum ergo“ und dem Te Deum“.
Die heutige Sinngebung der Prozession geht in der Regel vom Bild des „wandernden Gottesvolkes“ aus, dessen Mitte Christus, das „Brot des Lebens“ ist. Die Verbindung von Prozession und heiliger Messe wird stärker betont.
Philipp Bickle
Die Freunde Reilinger Geschichte suchen noch  ältere Bilder vonReilinger Fronleichnams- umzügen für die dem nächst erfolgende Sonderausstellung  „Zwischen den Kirchtürmen“. (Religiöses Leben in Reilingen  von 1900 bis 1960).

Weitere Informationen

Archiv - Ortsgeschichte

Hier können Sie ältere Artikel zum Thema Ortsgeschichte nachlesen.

Jahr 2003
Jahr 2004
Jahr 2005
Jahr 2006
Jahr 2007
Jahr 2008