Gemeinde Reilingen

Seitenbereiche

Volltextsuche

Was suchen Sie?

RSS

Facebook

Kontrast

Schriftgröße:

Seiteninhalt

Informieren, Nachdenken, Handeln ...

Plastikmüll an deutschen Küsten

[Online seit 14.02.2019]

Auch deutsche Inseln leiden unter dem Müllproblem. Auf Mellum nahe Wilhelmshaven findet sich jede Menge angeschwemmter Abfall am Strand. Die Nordseeinsel ist nicht bewohnt und es gibt hier keine Touristen. Auf Mellum wird weder Müll verursacht noch entsorgt. Deshalb sind die Insel und ihr Strand heute ein eindeutiger Indikator für die Verschmutzung der Nordsee – ein Indikator, der schon mal auf 100 Metern Strand über 700 Teile Müll aufweist. Dieser Müll wird regelmäßig ehrenamtlich von der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft Mellumrat e.V. eingesammelt.
 
Das Treibgut am Mellumer Strand besteht zu etwa 80 Prozent aus Plastik und anderen Kunststoffen. Hier finden sich Dosen, Plastikbecher, Styropor und beispielsweise Luftballonschnüre, die immer wieder Seevögel strangulieren. Auf der Insel brüten auch regelmäßig Löffler. Ihre Nester bestehen nicht aus natürlichen Materialien, sondern aus Plastiktüten. So klein die Insel Mellum ist, sie zeigt das Ausmaß des Müllproblems in unseren Meeren.
 
Auch wenn in Deutschland keine großen Mengen Plastikmüll über die Flüsse ins Meer geraten, sollten wir selbst unseren Beitrag gegen die Verpackungsflut leisten. Denn laut den letzten Zahlen des Umweltbundesamtes nimmt die Menge der in Deutschland anfallenden Verpackungen stetig weiter zu. Ursache dafür sind unter anderem Verpackungen für sofort verzehrte Lebensmitte wie Coffee-to-go Becher, die Umstellung auf kleinere Verpackungseinheiten und verpackte Waren, die durch den zunehmenden Online-Handel verschickt werden. Auch wenn die meisten Abfälle in Deutschland durch ein funktionierendes System eingesammelt und weiter verarbeitet werden, werden durch die Herstellung von Verpackungen Energie und Rohstoffe verbraucht.
 
Das kann man selbst tun:
 
    Vermeiden
    Sie Plastikverpackungen, Plastiktüten und Wegwerfartikel. Trennen Sie den Müll richtig, denn dieses erleichtert Sortierung und Recycling. Es gibt mittlerweile auch Läden, die Ware verpackungsfrei anbieten.
    Verzichten
    Sie auf Kosmetika mit Mikroplastikpartikeln.
 
Müllvermeiden hat Priorität! Denken Sie deshalb darüber nach, ob Sie wirklich alles haben müssen, und bevorzugen Sie beim Einkaufen langlebige Güter.
 
Plastikabfall vermeiden oder zumindest recyceln
Jeder einzelne Verbraucher kann seinen Teil zur Rettung unserer Meere beitragen, zum Beispiel, indem er Plastikverpackungen weit möglichst vermeidet, Plastiktüten gar nicht oder zumindest mehrfach nutzt und Nachfüllpackungen verwendet, die weniger zusätzliche Umverpackung als das Original haben.
Damit aber nicht nur umweltbewusste Verbraucher ihren Teil zum Schutz unserer Meere beitragen, bedarf es politischer Maßnahmen, die den Gebrauch von Einweg-Plastikprodukten eindämmen - etwa Steuern auf Plastiktüten oder Beteiligung der verantwortlichen Unternehmen an den Entsorgungskosten. Natürlich ist auch die Industrie gefragt, zu allererst die Verpackungsindustrie. Aber nicht nur Verpackungen, auch die Produkte selbst sollten auf die Notwendigkeit von Kunststoffbestandteilen überprüft werden, sowie auf ihre Recycelbarkeit. Wir brauchen strengere Vorschriften für ein umweltverträgliches Produkt- und Verpackungsdesign. Giftige Plastikzusätze, die sich in der Nahrungskette anreichern können, müssen ganz verboten werden. In Produkten, die in unser Abwasser gelangen, wie zum Beispiel Kosmetik, haben Mikroplastikpartikel nichts zu suchen. Auch für die Wiederverwertung und das Recycling von Kunststoffprodukten muss es in Zukunft mehr Anreize und Reglementierungen geben.

Weitere Informationen

Solarinitiative Reilingen

Jetzt kostenloser Eignungscheck für Photovoltaik auf Ihrem Hausdach

Bitte registrieren Sie sich über unser Online-Formular unter: Kliba Heidelberg (kliba-heidelberg.de)

Eine telefonische Anmeldung ist ist ebenfalls möglich unter: 06221/998750

 

 

Archiv- Umweltberichte

Hier können Sie ältere Artikel zum Thema Umwelt nachlesen.

Jahr 2003
Jahr 2004
Jahr 2005
Jahr 2006
Jahr 2007
Jahr 2008

Zecken

Zecken übertragen gefährliche Erkrankungen, vor allem FSME und Borreliose. Die Zahl der Risikogebiete für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) steigt in Deutschland ständig. Diese Krankheit wird durch Zeckenbisse übertragen und kann beim Menschen eine Hirnhautentzündung zur Folge haben.

Auch der Rhein-Neckar-Kreis zählt wie fast ganz Baden-Württemberg, Bayern sowie das südliche Hessen zu den FSME-Risikogebieten, in denen das Robert-Koch-Institut Impfungen empfiehlt.

BW-Stiftung

Robert-Koch-Institut

zecken.de

Borreliose Bund