Historisches
Gasthaus „Zum Löwen"
Das älteste und wohl
auch das schönste Haus in Reilingen ist das historische Gasthaus
„Zum Löwen". Bereits 1435 wurde es zum ersten Mal als
Herberge im Ort erwähnt. Im 17. Jahrhundert von französischen
Truppen zerstört, wurde es bald wieder mit Unterstützung des Kurfürsten
aufgebaut. Der Fachwerkkern des heutigen Gebäudes stammt aus jener
Zeit. Heute ist die Gemeinde Reilingen Besitzerin des Gebäudes. Im
Erdgeschoß befindet sich wie seit Jahrhunderten wieder eine
Gastwirtschaft. Im ersten und zweiten Obergeschoß wurde durch den
Verein „Freunde
Reilinger Geschichte" das
Heimatmuseum
eingerichtet. Der ehemalige Tanzsaal im Obergeschoß ist für
Veranstaltungen und Ausstellungen allen Vereinen und Bürgern zugänglich.
|
 |
Heimatmuseum
Seit 1986 besteht das
„Museum für ländliches Handwerk und Gewerbe" im
historischen Gasthaus „Zum Löwen". Vom Arbeitskreis
„Heimatpflege Nordbaden" wurde Reilingen 1990 mit einem Förderpreis
im Rahmen des Wettbewerbs „Vorbildliches Heimatmuseum"
ausgezeichnet. Das Heimatmuseum ist jeden ersten Sonntag im Monat ab
14 Uhr geöffnet, Gruppen nach Vereinbarung. Ansprechpartnerin ist
Museumsleiterin Hildegard Bickle, Telefon 06205/5842.
|
Fränkische
Hofanlage
Die
unter Denkmalschutz stehende fränkische Hofanlage in der Hauptstraße
12 besteht aus zwei giebelständigen Gebäuden an der Straßenseite
und dazwischen einer reich gestalteten Fachwerktoranlage aus dem
Jahr 1810. Die gut erhaltene Hofanlage gibt Zeugnis eines
ortstypischen großen Bauernhofes um 1800.
|
 |
Spargel- und
Tabaklehrpfad
Im Frühjahr 1993
wurde der Spargel- und Tabaklehrpfad eingeweiht. Mit diesem Lehrpfad
soll allen Interessierten die landwirtschaftlichen Sonderkulturen
Tabak und Spargel lebendig nähergebracht werden. Der Spargel- und
Tabaklehrpfad beginnt am Parkplatz beim Reilinger Friedhof
(Ortsausgang in Richtung Walldorf) mit einer übersichtlich
gestalteten Streckenbeschreibung. Es folgen fünf Stationen, die auf
Spargeläcker mit unterschiedlichem Alter und Kultivierungsstand
hinweisen. Im weiteren Verlauf folgen noch Stationen, die auf den
Tabak hinweisen, der schon seit Jahrhunderten in Reilingen angebaut
wird.
Weitere Infos hier.
|
Naturlehrpfad
Reilinger See
Nach
Abschluss der Kiesförderung wurde 1989 rings um den Reilinger See
ein Naturlehrpfad errichtet. Auf einem Rundweg geben Schautafeln
einen Überblick über die im Ökosystem See lebenden Tier- und
Pflanzenarten, vermitteln die örtlichen Gegebenheiten und bringen
den Erholungssuchenden die Bedeutung und Schutzwürdigkeit dieses
Bereiches näher. Hier wurden auch die Schädelfragmente des
"Reilinger Menschen", einer Spätform des "homo
erectus" gefunden, der ein Alter von 250.000 bis 300.000 Jahre
aufweist. Eine Nachbildung des Funds liegt heute im Heimatmuseum.
|
 |
|
Waldlehrpfad im "Reilinger
Eck"
Im „Reilinger Eck“, dort wo die
Gemarkungen Reilingen und Walldorf im Hardtwald zusammentreffen, hat
das Schwetzinger Forstamt einen gemeindeübergreifenden
forsthistorischen und naturkundlichen Waldlehrpfad angelegt. Mit 21
Thementafeln werden die Geschichte des Hardtwaldes und die
naturkundlichen Besonderheiten des Schonwalds „Reilinger Ecks“
anschaulich gemacht. Der Lehrpfad besteht aus 21 Stationen zu den Themen
Waldgeschichte, historische Waldnutzungen und Pflanzen und
Tiergesellschaften. Er ist etwa 4 km lang und als Rundweg
konzipiert mit Eingangs- bzw. Übersichtstafeln.
|
Unterdorf
Im
historischen Teil von Reilingen stehen noch heute zahlreiche
Fachwerkhäuser und guterhaltene fränkische Hofanlagen aus dem 17.
und 18. Jahrhundert.
|
 |
Wersauer Hof
Das barocke Hofgut trägt
noch heute den Namen der in der Nachbarschaft gelegenen Burg Wersau.
Der Hof diente noch bis 1803 als Schafhof der kurfürstlichen Domänenverwaltung.
|
Katholische
Kirche St. Wendelin
Die neugotische Kirche
wurde 1905 erbaut und ist dem Heiligen Wendelin geweiht.
Sehenswerter Hochaltar und die Glasfenster im Chor.
|
 |
 |
Evangelische
Kirche
Die spätklassizistische
Kirche der evangelischen Kirchengemeinde wurde im Jahr 1819 im
Weinbrennerstil errichtet. Sie bietet 800 Personen Platz.
|