Lage
Gemarkung
Reilingen, Gewanne "Bei den 20 Morgen", "Weiheräcker"
und "Hoffeld".
Zufahrt
Aus
Reilingen herkommend, Richtung Walldorf, kurz nach Ortsausgang, links.
Von
Walldorf, über die A 5 bzw. B 39 in Richtung Reilingen, Zufahrt
Reilingen-Ost, nach ca. 200 m rechts.
Kurzbeschreibung
Der
Spargel- und Tabaklehrpfad beginnt am Parkplatz beim Friedhof Reilingen mit
einer übersichtlich gestalteten Streckenbeschreibung. Danach folgen fünf
die Sonderkultur Spargel beschreibende, aus Holz gefertigte und daher auch
landschaftsgerechte Informationsschilder. Sie befinden sich an den jeweils
nach Alter und Kultivierungsstand unterschiedlichen Spargeläckern und
informieren über Historisches und Sorten bis hin zu Erntegegebenheiten. Im
Verlauf des Rundweges folgen noch zwei Tabakinformationsschilder, die auch
die Sonderkultur Tabak, seit Jahrhunderten in Reilingen angebaut,
anschaulich beschreiben.

Wegeverlauf
Vom
Ausgangspunkt (Übersichtstafel) folgt der Lehrpfad parallel der ehemaligen
Bundesstraße 39, jetzt Gemeindeverbindungsstraße. Diese wird kurz vor der
neuen Bundesstraße 39 überquert und folgt dem „Herrenbuckelweg".
Hier sind die meisten Spargeläcker konzentriert und befinden sich deshalb
auch die Spargelinformationsschilder. Dieser südlich verlaufende Weg
verzweigt bei den Aussiedlerhöfen für ein kurzes Stück nach Osten, wo
sich die letzte Spargelinformationstafel befindet.
Danach
geht es in Richtung Westen, auf dem historischen "Bründelweg".
Dieser mündet in den "Wersauer Hof-Weg", wo gegenüber des alten
Hofgutes und ehemaligen kurfürstlichen Kellerei der letzte Schild über
Tabak nochmals Auskunft gibt. An jedem Drittel der Wegstrecke lädt eine
Ruhebank zum Verweilen ein. Dies ist empfehlenswert, da die Landschaft
reizvolle Ausblicke in das "Reilinger Bruch", die
Kraichbachniederung und die "Kisselwiesen" bietet.
Idee
und Realisierung:
Im
Zusammenwirken mit den Landwirtschaftsbehörden (Amt für Landbau,
Landschaft und Bodenkultur, Ladenburg) sowie dem Förderkreis Spargelbau im
Rhein-Neckar-Kreis wurde dieser Lehrpfad von der Gemeinde Reilingen
erstellt.

Ziele
Mit
diesem Lehrpfad will allen Interessierten die Sonderkultur Tabak, aber
insbesondere den Spargel lebendig näher bringen. Viele Liebhaber dieses königlichen
Gemüses kennen nicht die mühselige Anbauform in der schönsten Zeit des
Jahres, die den Spargelanbauern an Einsatz und Kraft vieles abfordert. Darüber
hinaus soll er jedoch auch ein Werbemittel sein, um auf das heimische
"Frischeprodukt", das im Wettbewerb mit Spargel aus anderen europäischen
und außereuropäischen Anbaugebieten steht, nicht nur hinzuweisen, sondern
besonders auf die Vorzüge eines stechfrisch, d. h. am gleichen Tage
geernteten und genossenen Spargels aufmerksam zu machen. Wenn der
Verbraucher diese Vorteile erkennt, kommt dies nicht nur dem
Spargelerzeuger, sondern auch der Gastronomie in unserer Region zugute.
Der
Wirtschaftsfaktor "Spargel" und "Tabak", der seit
Jahrzehnten und Jahrhunderten einen wesentlichen Beitrag zur Kaufkraft der
Bevölkerung leistet, kann mit diesem Beitrag unsere Unterstützung finden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der
Gemeindeverwaltung
Reilingen, Hockenheimer Str. 1-3, 68799 Reilingen,
Tel.
06205/952-209, Fax 06205/952-210, E-Mail: andrea.ballreich@reilingen.de.
Hier
können Sie auch Termine für Führungen durch den Spargel- und
Tabaklehrpfad vormerken lassen.