Technischer Ausschuss
Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 30. Juni 2005
Grünes Licht für Neubau Oberlin-Kindergarten

Themenschwerpunkt der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 30.
Juni war der Neubau des Johann-Friedrich-Oberlin-Kindergartens in der
Wilhelmstraße 44/1. Aus Termingründen hatte der Gesamtgemeinderat den
beschließenden Ausschuss ermächtigt, die anstehenden Vergabeentscheidungen zu
treffen.
Zu beauftragen war der Abbruch der Gebäudesubstanz des jetzigen Kindergartens
(Foto). Um den Ausführungsauftrag hatten sich in öffentlicher Ausschreibung 16
Unternehmen beworben. Berücksichtigt werden konnte die Firma Dintenfelder B + H
aus Schwaigern als wirtschaftlichster Bieter. Sie wird in der zweiten und
dritten Augustwoche den Gebäudeabbruch für eine Kostensumme von rund 29.000 Euro
vornehmen. Der für dieses Gewerk in der Kostenberechung angesetzte Betrag wurde
mit dem Angebot um rund 8.000 Euro unterschritten. Das höchste Gebot lag
übrigens bei 59.000 Euro.
Um etwa 15.000 Euro unterschritten wurde der Kostenansatz auch bei der Vergabe
der Rohbau-, Erd-, Entwässerungskanal-, Mauer-, Beton- und Stahlbetonarbeiten
für den Kindergartenneubau. Sie kosten die Gemeinde rund 247.000 Euro. Als
wirtschaftlichster Bieter wurde unter zehn Angeboten die Firma W. Mayer Bau-GmbH,
Östringen, ermittelt. Zwei Angebote mussten aus unterschiedlichen Gründen von
der Wertung ausgeschlossen werden. Das Höchstgebot lag bei 262.000 Euro.
Während der auf 12 Monate veranschlagten Bauphase werden die Kindergartenkinder
im Grundschulgebäude der Schiller-Schule betreut. Ihnen ist ein eigens
abgeschirmter Freibereich zugewiesen, der zum Schutz der Kinder besonders
eingezäunt werden soll.
Unter den optional möglichen Alternativen entschied sich der Technische
Ausschuss für einen grün ummantelten 2,00 m hohen Maschendrahtzaun mit
Holzpfählen. Er kann nach Ablauf der Bauzeit problemlos an anderer Stelle wieder
verwendet werden.
Lieferung und Montage übernimmt die Firma Zaun- und Drahtmarkt aus St. Leon-Rot,
die sich als wirtschaftlichster Bieter erwiesen hatte. Die Kosten belaufen sich
auf 3.300 Euro.
Foto: Archivbild/svs
Zustimmung für private Bauvorhaben
Mehrere Bauvorhaben galt es zu beurteilen. Bis auf eine einzige Ausnahme
dürfen alle Anträge mit einem positiven Votum des Technischen Ausschusses
rechnen. Zugestimmt wurde den Bauvorhaben in der Thomas-Mann-Straße 25 und 27
sowie Im Viehtrieb 13. Einem Befreiungsantrag für ein Bauvorhaben in der
Herrmann-Hesse-Straße 17 konnte leider nicht entsprochen werden. Ein Antrag auf
Erteilung eines Bauvorbescheides für das Anwesen Schubertstraße 1/1 wurde
zurückgezogen. Ergebnisse der Verkehrstagfahrt
Über eine Reihe von Entscheidungen der Verkehrsbehörde berichtete
Bürgermeister Walter Klein. So wurde in der Walldorfer Straße im Anschluss an
die Ortseingangstafel eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h angeordnet.
Berücksichtigt hat man eine Anregung aus der Anwohnerschaft, die sich dafür
ausgesprochen hat, die Verkehrssicherheit des viel befahrenen Kreuzungsbereiches
Haydnallee/Speyerer Straße durch eine zusätzliche Bodenmarkierung „Stopp“ zu
erhöhen. Der Parkplatz vor dem Kindergarten St. Josef soll künftig für
Dauerparker gesperrt bleiben. Eine Parkzeitbegrenzung erleichtert das Parken der
Eltern unserer Kindergartenkinder.
Schließlich soll eine so genannte Grenzmarkierung verhindern, dass in der
ohnehin sehr schmalen Zufahrt zum Gelände des Kleintierzuchtvereins geparkt
wird.
|