Technischer Ausschuss

�ffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 13. November 2003

Beach-Volleyballfeld sorgt f�r Diskussionsstoff

 

Ein relativ leichtes Arbeitspensum hatte der Technische Ausschuss in seiner �ffentlichen Sitzung am 13. November zu bew�ltigen. Lediglich die geplante Ausstattung des B�rgerparkes mit einem Beach-Volleyballfeld sorgte f�r etwas Diskussionsstoff. Um es vorweg zu nehmen: Die Reilinger Jugend darf sich auf eine derartige Sportanlage freuen. Sie soll ausgangs des Fr�hjahrs 2004 erstellt sein.

Ob daraus eine Dauereinrichtung wird, h�ngt von dem Verhalten der jugendlichen Nutzer ab.

 

Schon im Vorfeld hatte es einige berechtigte Bedenken aus der Nachbarschaft gegeben. Die angrenzenden Grundst�ckseigent�mer f�rchten um ihre Nachtruhe, die offensichtlich insbesondere in den Sommermonaten jetzt schon durch jugendliche B�rgerparkbesucher strapaziert ist.

Der Technische Ausschuss hatte durchaus Verst�ndnis f�r diese berechtigten Anliegen, wollte aber andererseits wenigstens den Versuch wagen, das sportliche Bet�tigungsangebot durch eine Volleyballanlage zu bereichern. Den Ausschlag f�r eine positive Entscheidung gab dabei die Erwartung, dass sich der Abbau des Spielschiffes und das Angebot eines offenen Spielfeldes wohl eher positiv auf die dortige Problematik auswirken wird. Erleichtert wurde die mehrheitlich getroffene Entscheidung aber auch durch das Angebot des B�rgermeisters, den Ordnungsdienst der Gemeinde damit zu beauftragen, den B�rgerpark unter seine Fittiche zu nehmen. �Sollte sich wider Erwarten die Situation durch das neue Spielangebot verschlechtern, werden wir nicht z�gern, die Anlage wieder abzubauen�, beruhigte B�rgermeister Walter Klein.

 

So soll das Beach-Volleyballfeld einmal aussehen

 

 

 

Passivh�user k�nnen erstellt werden

 

Entschieden hat der Technische Ausschuss �ber mehrere Bauvorhaben, die unter Inanspruchnahme einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes errichtet werden sollen. Zugestimmt wurde dem Neubau von f�nf Reihenh�usern in der Heinrich-B�ll-Stra�e 2 � 10, und je einem Doppelhaus in der Thomas-Mann-Stra�e 2 und 4 sowie im Erich-K�stner-Ring 9 und 11. Dabei handelt es sich um so genannte Passivh�user. Durch eine entsprechende L�ftungstechnik und Qualit�t der Geb�udeh�lle wird der W�rmebedarf soweit verringert, dass die kostenlosen Energiebeitr�ge aus eingestrahlter Sonnenergie, Eigenw�rme der Personen im Haus wie auch die W�rmeabgabe von Ger�ten nahezu ausreichen, um das Geb�ude warm zu halten. Die W�rme kommt �passiv� frei Haus, daher der Name �Passivhaus�.

 

Formsache war das zu erteilende planungsrechtliche Einvernehmen f�r den Umbau des Feuerwehrger�tehauses. Der Gesamtgemeinderat hatte bereits in seiner �ffentlichen Sitzung am 06. Oktober 2003 der optimierten Planung f�r das gr��te Bauvorhaben der Gemeinde im kommenden Jahr zugestimmt.

 

 

Bebauungsplan �Holzrott�, 4. Abschnitt soll ge�ndert werden

 

Bauherren und Architekten haben Probleme mit der f�r das Baugebiet �Reilinger Holzrott�, 4. Abschnitt festgesetzten Trauf- und Firsth�he, aber auch mit der Anrechnung von Nebenanlagen auf die zugelassene Grundfl�che. Die textlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes sollen daher modifiziert werden.

 

Der Gemeinderat wird sich in seiner n�chsten �ffentlichen Sitzung am 08. Dezember mit den �nderungsvorschl�gen befassen.

 

  

 

Entscheidungen der Verkehrsbeh�rde

 

�ber die bei der letzten Verkehrstagfahrt getroffenen Entscheidungen der Verkehrsbeh�rde informierte B�rgermeister Walter Klein.

 

Abgelehnt wurde der Gemeindewunsch, in H�he der Bushaltestelle Hockenheimer Stra�e/Hotel Walkershof einen Fu�g�nger�berweg einzurichten. Die f�r derartige �berwege geforderten Belastungswerte waren weder bei der Anzahl der Querungen, noch beim Kraftfahrzeugaufkommen erreicht. Die Umwandlung der Querungshilfe in einen Fu�g�nger�berweg ist daher nicht m�glich.

 

Vor der katholischen St. Wendelinskirche kann ein Behindertenparkplatz ausgewiesen werden. Erg�nzt wird die wegweisende Radwegbeschilderung in Richtung Walldorf. Ab Einm�ndung Wersauer Hof/Walldorfer Stra�e werden Radler k�nftig auf den neuen Radweg entlang der B 39 verwiesen.

 

 

Anfragen an die Verwaltung

 

Zum Abschluss des �ffentlichen Sitzungsteils nutzen die wenigen Sitzungsbesucher wie auch die Ausschussmitglieder die Gelegenheit, Anfragen an die Verwaltung zu richten. Bestimmende Themen waren die zuvor schon geschilderten Probleme im B�rgerpark und die Gestaltung des inneren Bereichs der Kreisverkehrsanlage am Sportplatz. Beanstandet wurde der Reinigungszustand der Fritz-Mannherz-Hallen-M�blierung. Auf entsprechende Nachfrage sicherte die Verwaltung zu, die Standorte der Ruheb�nke entlang der Haydnallee mit Verbundsteinpflaster auszulegen und damit benutzungsfreundlicher zu gestalten.