Umwelt

Pflanzenschutz leicht gemacht

Zurück zur Startseite - Zur Kategorie-Übersicht


Teil 1

Nicht zuletzt durch die immer größer werdende Medienpräsenz von Umweltthemen ist der chemische Pflanzenschutz seit einigen Jahren massiv ins Gerede gekommen. Wissenschaftler und Umweltschützer sind sich einig: Der übertriebene Einsatz von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden sollte - im Interesse aller - so weit wie möglich eingeschränkt werden. Auch wenn nicht gleich durch die chemischen Keule, so sind doch alle pflanzlichen Schädlinge unbedingt zu beseitigen. Doch nur wer sie kennt, kann das geeignete Gegenmittel einsetzen. Hier einige Steckbriefe der am häufigsten vorkommenden Plagegeister:


Blattläuse
Es gibt sie in etwa 800 verschiedenen Arten. Die meisten haben eine grünliche Farbe. Einige jedoch haben eine gelbliche, rötliche oder schwarze Färbung. Blattläuse vermehren sich oft explosionsartig. Sie bevorzugen frische und zarte Pflanzenteile und wasserreiches Gewebe und hinterlassen auf gekräuselten und gekrümmten Pflanzenteilen einen zuckerartigen Film (Honigtau) - ein idealer Nährboden für Pilze. Trockene Warmluft behagt den Blattläusen sehr, zumal sie hier ihre natürlichen Feinde wie Marienkäfer und Florfliegen nicht fürchten müssen. Bei schwächerem Befall hilft oft schon eine gründliche Wasserdusche, doch eine wirksamere Methode ist das sorgfältige Absprühen durch eine Seifenlösung. Diese Behandlung sollten Sie in Abständen wiederholen. Treten die Blattläuse gehäuft auf, so ist Blattlausbekämpfungsspray zu empfehlen. Auch das Ausstreuen von Präparaten in Körnerform, zum Beispiel Croneton-Granulat, kann helfen. Dieser Wirkstoff gelangt über die Wurzel in die Pflanze. Ist eine Zimmerpflanze total verlaust und nichts hilft, dann gibt es nur noch eine Möglichkeit: die Pflanze durch eine neue ersetzen.

Weiße Fliege
Viele Pflanzenfreunde haben Schwierigkeiten mit der Weißen Fliege. Das mit den Schildläusen verwandte Insekt ist etwa zwei Millimeter lang und schneeweiß. Auf der Blattunterseite legt das Tier Eier ab, etwa 100 bis 200 und mehr pro Weibchen. Durch das Saugen der Insekten entstehen an den Blättern gelbliche Flecke. Später welkt das Laub und vertrocknet. Wie bei Blatt- und Schildläusen hinterlassen Weiße Fliegen auf den Blättern Honigtau. Auch als Überträgerin von Viruskrankheiten ist das Insekt gefürchtet. Bei der Bekämpfung kommt es oft zu hartnäckigen Schwierigkeiten. Erfolg verspricht jedoch folgende Behandlung: Bei einer Temperatur von 15 bis 20 Grad Celsius mindestens fünf Behandlungen mit einem Spritzmittel in Abständen von acht bis neun Tagen. Die Mittel sollten Sie möglichst nur im Freien anwenden.

Thrips oder Blasenfuß
Diese braun-schwarzen Fransenfüßler sind etwa einen Millimenter lang. Sie bilden ein ähnliches Schadbild wie Spinnmilben. Sie saugen meist an der Blattunterseite. Die befallenen Blätter erhalten einen silbrig schimmernden Belag (leergesaugte Pflanzenzellen), der zur Korkbildung führt. Eigelege erkennt man als länglich weiße Punkte auf der Blattunterseite. Durch hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßiges Sprühen können Sie vorbeugen. Bekämpfung: Großblättrige, ledrige Blätter können Sie mit einem feuchten Tuch mit etwas Seifenlösung abwischen. Sollte der Befall stärker sein, kann Insektenspray, der den Wirkstoff Dichlorvos (zum Beispiel Compo Pflanzenspray) enthält, wirksam helfen. Die Behandlung sollte mehrfach erfolgen - und zwar möglichst im Freien.

Schildläuse
Sie sind wenige nur Millimeter groß, oval, bräunlich und kleben, von ihrem schildförmigen Panzer geschützt, unbeweglich am Blatt. Wie die Blattläuse sondern auch sie den verräterischen Honigtau ab und sorgen für ähnliche Schäden. Die Bekämpfung der noch beweglichen Larven ist am einfachsten. Vereinzelt auftretende gepanzerte Schildläuse können vorsichtig abgekratzt werden, oder Sie versuchen es mit einer Spiritus-Seifelösung. Stärker befallene Pflanzen sollten Sie hingegen mit einem Präparat auf der Basis von Propoxur (zum Beispiel Unden flüssig) behandeln. Auch hier kann eine zweimalige Behandlung im Abstand von je sieben Tagen Wunder wirken.

Fortsetzung folgt
( 06.06.2005 - 14:07)

Zurück zur Startseite - Zur Kategorie-Übersicht

© Gemeinde Reilingen 2005