Umwelt

Europas Flora von eingeschleppten Arten bedroht

Zurück zur Startseite - Zur Kategorie-Übersicht


Die Anzahl eingeschleppter Pflanzenarten hat sich in den vergangenen 25 Jahren mehr als verdreifacht. Eine Studie von Wissenschaftlern, die Daten aus 48 europäischen Ländern und Regionen ausgewertet haben, zeigt, dass 5.789 Pflanzenarten als gebietsfremd eingestuft werden, 2.843 davon kommen von außereuropäischen Regionen. Im Vergleich dazu lagen die Zahlen 1980 deutlich niedriger. Neue Arten, die Ökosysteme nachhaltig verändern, indem sie beispielsweise einheimische Arten verdrängen, gelten als eine der größten Gefährdungen für die Biodiversität.

1980 konnten die Wissenschaftler nur 1.568 gebietsfremde Arten registrieren. Davon waren 580 außereuropäischen Ursprungs. Pro Jahr kommen durchschnittlich etwa sechs neue Arten in Europa hinzu. Die tatsächlichen Auswirkungen eingeschleppter Arten sind sehr verschieden. Im schlimmsten Fall können sie durch die Ausweitung ihres Habitats heimische Spezies vollkommen verdrängen. Bei manchen Arten, die sich extrem ausbreiten, verursacht die Vernichtung der neuen Bestände Kosten. Für Deutschland ergaben erste Schätzungen für nur drei von insgesamt 470 der sich am stärksten ausbreitenden eingeschleppten Pflanzen die Entstehung von jährlichen Kosten von ca. 70 Mio. Euro.

Nicht alle eingeschleppten Pflanzen verursachen jedoch derart große Schäden und Kosten. In anderen Habitaten - vor allem auf Inseln - kann sich die Einschleppung gebietsfremder Arten verheerend auf die bestehende Biodiversität auswirken. So haben etwa eingeschleppte Landsäuger in Neuseeland fast alle flugunfähigen Vögel der Doppelinsel vernichtet. Bei Tieren ist die Situation diesbezüglich meist deutlich schärfer als bei Pflanzen. Spezies, die sich in ihrer neuen Heimat besonders stark ausbreiten werden als "invasive Arten" bezeichnet.

Die Inventarisierung von Informationen über gebietsfremde Arten soll helfen, europaweite Managementstrategien zu entwickeln und so die biologische Vielfalt zu schützen. Im Rahmen des EU-Projekts DAISIE (Delivering Alien Invasive Species Inventory for Europe) wurden zum ersten Mal alle bekannten Invasionsarten erfasst.

Zu den inzwischen am weitesten verbreiteten neuen Pflanzenarten gehören das Kanadische Berufkraut, Topinambur und die Gewöhnliche Robinie, die alle ursprünglich aus Nordamerika stammen. Mehr als drei Viertel aller neuen Pflanzenarten kommen unbeabsichtigt nach Europa. Für Allergiker hat die ursprünglich aus Nordamerika stammende Beifuß-Ambrosie (Ragweed) schwere Zeiten gebracht. Ihre Pollen zählen zu den aggressivsten Allergie-Auslösern.

Weitere Informationen: http://www.europe-aliens.org
( 29.09.2008 - 10:03)

Zurück zur Startseite - Zur Kategorie-Übersicht

© Gemeinde Reilingen 2008