Vogelgrippe

 

Die Vogelgrippe (Aviäre Influenza) ist eine durch ein Influenza A-Grippevirus verursachte Krankheit, die seit Ende 2003 grassiert. Bis jetzt ist die Infektiosität für den Menschen gering. Etwa die Hälfte der Erkrankten verstarb an den Folgen der Krankheit.

Mit nur wenigen und nicht endgültig geklärten Ausnahmen erfolgte die Ansteckung direkt durch Kontakt mit infizierten Vögeln, eine Übertragung des Erregers über infizierte Lebensmittel kann nicht ausgeschlossen werden. Eine stabile Übertragungskette innerhalb der menschlichen Bevölkerung, wie bei der alljährlichen Grippewelle, wurde bisher nicht beobachtet.

Da das Virus ausgesprochen empfindlich gegenüber hohen Temperaturen ist, gelten gut durcherhitzte Lebensmittel als unbedenklich. Gut durcherhitzt sind sie dann, wenn im Lebensmittel mindestens 30 Minuten eine Kerntemperatur von mindestens 60°C gehalten wurde.

Auf die Möglichkeit einer Infektion des Menschen durch rohe Eier und Rohwursterzeugnisse mit Gefügelfleischanteil von infizierten Tieren gibt es keine wissenschaftlichen Hinweise. In Ländern, in denen Vogelgrippe aufgetreten ist, sollten Verbraucher trotzdem vorsorglich auf den Verzehr roher, eihaltiger Speisen (Eischnee, Tiramisu etc.) verzichten.

Zwischenzeitlich wurden ja auch die ersten toten, mit dem Grippevirus infizierten Wildvögel in Deutschland gefunden. Wenn Sie ein totes Tier (Schwäne, Gänse, Enten) sehen, benachrichtigen Sie bitte das Ordnungsamt (Tel. 952-207) bzw. außerhalb der Dienstzeiten das Polizeirevier Hockenheim (Tel. 28600). Die Tiere  werden dann vom Bauhof bzw. der Feuerwehr abgeholt.
Bitte lassen Sie den toten Tierkörper liegen und berühren ihn nicht.

Für Fragen zur Vogelgrippe hat die Bundesregierung für Bürger eine Hotline eingerichtet. Sie ist täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr unter den Telefonnummern 01888-529-4601 bis -4609 (Ortstarif) erreichbar.  

Neben der Bundesregierung hat auch das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium eine Info-Hotline eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0711-126 2233 werden montags bis freitags, von 9.00 bis 12.00 Uhr, sowie von Montag bis Donnerstag, 13.30 bis 15.30 Uhr, Fragen beantwortet.

Vogelgrippe: Im Rhein-Neckar-Kreis kein Grund zur Panik
Im Umgang mit Tieren auf Hygiene achten / Viele Informationsmöglichkeiten über Info-Telefone und Internet
mehr lesen
 

 

Weitere Informationen

Verbraucherministerium

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Aktuelle Hinweise an Reisende zur Vogelgrippe - Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Zeit.de

ZDF

ARD

SWR

Zugkalender ausgewählter Wasservögel in Deutschland