Gemeindeinfo
Alles rund um dicke Luft und Ozon
Ozonwerte, Ozonprognosen und Hintergrundinformationen zum Sommersmog
Mit den wärmeren Tagen wird auch das Thema Ozon wieder aktuell: Ab sofort gibt es auf der Internet-Seite des Umweltbundesamtes alle wichtigen Informationen zu den Themen bodennahes Ozon und Sommersmog. Unter der Adresse
http://www.umweltbundesamt.de werden stündlich aktualisierte Ozonwerte, tägliche bundesweite Ozonprognosen und Hintergrundwissen rund ums Ozon angeboten.
Täglich können ab 10:00 Uhr bundesweite Ozonprognosen für den laufenden und den folgenden Tag abgerufen werden. Die Ozonprognosen werden auf einer Deutschlandkarte farbig dargestellt. Ein erläuternder Prognosetext geht auf die konkrete Wettersituation ein.
Wichtig: Die Ozon-Messwerte aller verfügbaren 370 Messstellen in Deutschland gibt es ab 13:15 Uhr im Netz. Sie werden stündlich aktualisiert. An den Wochenenden werden Ozonprognosen nur dann erstellt, wenn aufgrund der meteorologischen Situation erhöhte Ozonkonzentrationen zu erwarten sind. Die aktuellen Ozon-Messwerte werden unabhängig davon auch an den Wochenenden bereitgestellt.
Aktuelle
Ozonwerte des Umweltbundesamtes
Stündliche
Ozonwerte des Umweltbundesamtes
Regionale Ozonprognosen als
E-Mail-Abonnement des Umweltbundesamtes
Aktuelle
Ozondaten - Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
Allgemeine Informationen
- Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
Ozonbulletins
des Deutschen Wetterdienstes
Treibhauseffekt
Ohne den natürlichen
Treibhauseffekt wäre unsere Erde eine Eiskugel. Die Spurengase
Kohlendioxid, Lachgas, Methan, FCKW, Ozon und Wasserdampf
verhindern, dass die von der Erde reflektierte Sonnenwärme
vollständig in den Weltraum entweicht.
Seit 2000 Jahren setzt die
massenweise Verfeuerung von Kohle, Erdöl und Erdgas derartig
gigantische Mengen an Spurengasen zusätzlich frei, so dass der
Treibhauseffekt verstärkt wird. Der Globus wird wärmer.

Co²-Emmissionen
Kohlendioxid (CO²) entsteht
durch die Verbrennung, Verrottung und sogar beim Atmen. Auf natürliche
Weise wird es weitgehend von Pflanzen verarbeitet.
Nur: Die gewaltigen Mengen CO²
aus Kraftwerken, Heizungsanlagen und dem Straßenverkehr,
riesige Mengen Methan aus der Massentierhaltung kann die Natur
nicht bewältigen.
Sie legen sich wie ein
unsichtbarer Mantel um die Erde und verstärken den natürlichen
Treibhauseffekt. Die Temperaturen steigen.

Links:
UPI
Umwelt- und Prognose - Institut e.V.
Ozon
in Wissenschaft, Umwelt und Bibliothek - TU Harburg
SWR
Wikipedia
|