Gemeinde Reilingen

Seitenbereiche

Volltextsuche

Was suchen Sie?

RSS

Facebook

Kontrast

Schriftgröße:

Seiteninhalt

Informieren, Nachdenken, Handeln ...

Naturschutz groß gedacht - Natura 2000

[Online seit 13.05.2024]

Hirschkäfer Weibchen; LEV
Hirschkäfer Weibchen; LEV

Unter einem Landschafts-  oder einem Naturschutzgebiet können sich die meisten Menschen etwas vorstellen und oft auch bestimmte Regionen damit verbinden. Der Begriff Natura 2000 ist dagegen nicht so geläufig. Er bezeichnet ein EU-weites und damit heute 27 Staaten einbindendes Naturschutzkonzept, das derzeit größte internationale Schutzgebietsnetzwerk! Seit 1992 soll Natura 2000 die bedeutendsten Lebensräume wildlebender Tier- und Pflanzenarten Europas – vom Nordkap bis zum Mittelmeer – dauerhaft schützen und miteinander vernetzen.

Die Natura 2000-Gebiete bestehen aus den Schutzgebieten nach der Vogelschutz-Richtlinie von 1979 und den sogenannten FFH-Gebieten. FFH steht für Fauna-Flora-Habitat, das bedeutet Tiere-Pflanzen-Lebensraum. Die FFH-Gebiete wurden nämlich einerseits für streng geschützte Tier- und Pflanzenarten, andererseits zum Schutz wertvoller Lebensraumtypen (wie etwa Hochmoore oder Auwälder) eingerichtet. Die Mitgliedsstaaten haben die großräumigen Natura 2000-Gebiete selbst ausgewählt. Diese können sich durchaus mit anderen Schutzgebieten überschneiden. In Deutschland gehören weniger als 10 Prozent der Landesfläche zu Natura 2000.

Das Konzept ist kein „Papiertiger“: Die Staaten erstatten regelmäßig Bericht über die Natura 2000-Gebiete. Verschlechtert sich der Zustand der Lebensräume oder der FFH-Arten, drohen empfindliche Konventionalstrafen. Plant jemand ein Projekt in einem solchen Gebiet, ist die Verträglichkeit mit dem Schutzziel Voraussetzung zur Genehmigung. Oder der Schaden für die Natur muss mit anderen Maßnahmen ausgeglichen werden – eine mitunter schwierige Abwägung.

Spanische Flagge; LEV
Spanische Flagge; LEV

Die Umsetzung der FFH-Richtlinie ist Ländersache und wird meist über sogenannte Managementpläne für die einzelnen FFH-Gebiete geregelt. Zum Erhalt der wertvollen Lebensräume und seltenen Arten in unseren Kulturlandschaften ist sehr häufig die traditionelle, aber wenig einträgliche Art der Flächennutzung durch Land- und Forstwirtschaft optimal. Beispiele sind das Beweiden von Wacholderheiden oder die mühselige Bewirtschaftung von Steillagen. Die Naturschutzbehörde kann vertragliche Vereinbarungen mit den Flächennutzenden schließen und als finanziellen Ausgleich Fördergelder gewähren. Manchmal kaufen die Länder auch Flächen auf, etwa zur Wiedervernässung von Mooren.
Naturschutz klappt am besten bei freiwilliger Kooperation von Landnutzenden, Kommunen und Naturschutzorganisationen. Die Landschaftserhaltungsverbände, in denen diese Gruppen gleichberechtigt vertreten sind, nehmen hier eine Vermittlerrolle ein, sind Schnittstelle zu den Behörden, setzen Naturschutzmaßnahmen um und leisten Öffentlichkeitsarbeit.
Natura 2000 betrifft natürlich nicht nur diese Gruppen, sondern wir haben alle damit zu tun. Ob brütende Wanderfalken in der Kletterwand, verführerische Orchideen am Wanderweg oder ein alter Dachstuhl, in dem seltene Fledermäuse überwintern – sie dürfen nicht beeinträchtigt werden. Hat man vielleicht eine sogenannte Magere Flachland-Mähwiese geerbt, ist sie so zu pflegen, dass sich ihr Zustand nicht verschlechtert, auch wenn man kein Landwirt ist. Natura 2000 dient dem dauerhaften Schutz unserer Heimat mit ihrem hohen Erholungswert und typischen regionalen Erzeugnissen. Unser Naturerbe ist so einzigartig in Europa wie die Hügel der Toskana oder die Schweizer Almen.

Mehr über Europas Naturschutznetz zeigt der Natura 2000-Viewer: http://natura2000.eea.europa.eu/#.


UDO, der Umweltdaten- und Kartendienst des Landes, gibt Auskunft über die Flächen Baden-Württembergs und bietet eine Vielzahl von Informationen, etwa zum Schutzstatus von Flurstücken: https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de.

Weitere Informationen

Solarinitiative Reilingen

Jetzt kostenloser Eignungscheck für Photovoltaik auf Ihrem Hausdach

Bitte registrieren Sie sich über unser Online-Formular unter: Kliba Heidelberg (kliba-heidelberg.de)

Eine telefonische Anmeldung ist ist ebenfalls möglich unter: 06221/998750

 

 

Archiv- Umweltberichte

Hier können Sie ältere Artikel zum Thema Umwelt nachlesen.

Jahr 2003
Jahr 2004
Jahr 2005
Jahr 2006
Jahr 2007
Jahr 2008

Zecken

Zecken übertragen gefährliche Erkrankungen, vor allem FSME und Borreliose. Die Zahl der Risikogebiete für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) steigt in Deutschland ständig. Diese Krankheit wird durch Zeckenbisse übertragen und kann beim Menschen eine Hirnhautentzündung zur Folge haben.

Auch der Rhein-Neckar-Kreis zählt wie fast ganz Baden-Württemberg, Bayern sowie das südliche Hessen zu den FSME-Risikogebieten, in denen das Robert-Koch-Institut Impfungen empfiehlt.

BW-Stiftung

Robert-Koch-Institut

zecken.de

Borreliose Bund